Raspberry Pi Shield
Die Raspberry Pi Steuereinheit bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der Steuerung mittels Microcontroller (z.B. Arduino).
Einfache Steuerung über den Browser (offline)
Verwendung der Raspberry Pi Camera
Einfache Anpassbarkeit für andere Scanneraufbauten
100% kompatibel mit dem vorhandenen Scanner
Hinweise
- Ich sitze im Moment fleißig an der weiteren Entwicklung der Software und Dokumentation. Von daher wird diese Seite in den kommenden Wochen regelmäßig mit neuen Informationen erweitert. Lasst mich bitte wissen, wenn es irgendwo Probleme gibt oder irgendwelche Infos fehlen.
- Da ich kein gelernter Programmierer bin, werden vor allem in der Anfangsphase regelmäßig Updates der Software stattfinden. Diese können bei bestehender Internetverbindung direkt über die Bedienoberfläche eingespielt werden.
- Über jegliche Mithilfe beim Finden und Beheben von Fehlern bin ich sehr dankbar. Jegliche Verbesserungsvorschläge können gern im Forum oder per Mail an info@openscan.eu geteilt werden.
Empfohlene Hardware
Raspberry Pi
Das Raspbian Image wurde auf folgenden Geräten getestet:
- Raspberry Pi 4, 3B+, 3A+, 3B, 2B (no wifi)
Folgende Versionen funktionieren NICHT:
- Raspberry Pi B+, A+, Zero
Pi Kamera
Es wird empfohlen die Raspberry Pi Camera v2.1 (8 Megapixel) zu verwenden, da diese die maximale Auflösung, sowie einen anpassbaren Fokus bietet. Grundsätzlich unterstützt die Software ebenfalls die Raspberry Pi Camera v1.3 (5 Megapixel), jedoch besitzt diese keinen variablen Fokus, welcher jedoch für die volle Funktionsweise benötigt wird.
Ringlicht
Durch das optionale Ringlicht kann das Objekt schattenfrei ausgeleuchtet werden.
Externe Kamera
Es können beliebige externe Kameras verwendet werden, insofern ein entsprechend modifizierter Fernauslöser vorhanden ist. Dieser kann auf der Vorderseite der Steuereinheit angeschlossen werden und wird galvanisch getrennt mittels Optokoppler ausgelöst.
Scanneraufbauten
Die Software kann mit wenigen Klicks auf diverse 2-Achs-Scanneraufbauten angepasst werden. Die Standardeinstellungen sind für folgenden Aufbau optimiert: https://www.thingiverse.com/thing:3050437
Spannungsversorgung
Die Steuereinheit benötigt eine Versorgung von 12V/2A.
SD Karte/Kabel/Schrittmotoren ...
siehe User Manual
3D printable file
einfach zu drucken
optional mit oder ohne Ringlicht
optional mit Polfilter und/oder Diffusor
optional mit Befestigung
Getting Started
Eine ausführliche Anleitung zum Löten, Verkabeln und Setup des Raspberry Pi kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Das aktuelle Raspbian Image (Stand 23.11.2019) gibt es hier:
Der Schaltplan der Steuereinheit kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Bedienoberfläche
- Einfache Bedienung, da die Kameraeinstellungen direkt über den Browser verändert werden können
- Vorschau des Kamerabildes
- direkter Download der erstellten Bilder über den Browser zur Weiterverarbeitung mittels Photogrammetrie-Software
- Anpassbarkeit der Oberfläche durch einfachen Zugriff auf das Backend (Node-Red)
Bedienoberfläche

Einstellungen
Backend (Node Red)
