Hi Sven, du hast vollkommen recht und es gibt nur einen Ausgang (was ich bei der nächsten Revision der Platinen nochmal nacharbeiten werde). Für die Fuji S100FS kann ich jedoch aus eigener Erfahrung sagen, dass es absolut ausreicht, nur den Auslöser zu nutzen. Ich stelle immer die Kameraparameter und den Fokus manuell an der Kamera ein und dann reicht es, wenn das Raspberry das Auslösen übernimmt.
Falls du da noch Fragen hast, mittlerweile kenn ich mich gut mit meiner S100FS aus ;)
Bei der S100fs die ich habe scheint es einen Wackelkontakt bei der USB Buchse zu geben. Da muss ich Mal sehen, ob es der Fernauslöser ist oder die Buchse in der Kamera.
Da wirst du mir erstmal nicht helfen können.
Die Frage betrifft eher den Hintergrund für das Bild. Was hat sich bei dir als bester Hintergrund für die Scanbilder herauskristallisiert?
Wenn du mir etwas empfehlen könntest wäre ich froh.
Hi Sven, meine Fuji ist da auch eine Diva und sowohl USB als auch das Rädchen für den Kameramodus spielen manchmal nicht sofort mit.. eine richtige Lösung kann ich dafür auch nicht empfehlen.Beim Hintergrund geht es nur darum, dass dieser möglichst feature-arm ist. Ich nutze meist einfachen Zeichenkarton, wobei die Farbe eigentlich keine Rolle spielt. Als Negativbeispiel kann ich Raufasertapete nennen, die zwar an sich einfarbig ist, aber durch die Struktur Schatten wirft, die dann als Feature erkannt werden.
Guten Abend Thomas, so , der fernauslöser ist heute gekommen, würde modifiziert und funktioniert ;-)
Eine Frage, benutzt du ein Netzteil für die Fuji? Wenn ja, was für eins ? Auf der Kamera steht 8 Volt, dieses ist schwer zu bekommen, die modularen Netzteile haben 7,5 und als nächste Einstellung 9V.
Das klingt doch mal gut! Ich nutze die Kamera halt nur für die Photogrammetrie und direkt neben dem Scanner steckt der Zweitakku ständig in der Ladeschale. Ein Akku reicht bei mir so für 500-1000 Bilder, von daher habe ich noch kein Netzteil genutzt (und die Akkus sind auch schon echt alt)
unten fehlt glaub ich noch ein 12kOhm Widerstand. Ich habe da alternativ auch nur ein Potentiometer eingebaut und dann händisch den richtigen Widerstand eingestellt (ich nutze die Fokus-Funktion nicht..).
Bzgl. Anschließen an die Spannungsquelle hatte ich mal rumexperimentiert (da mir da doch bisschen Grundverständnis fehlte), ich bin aber wieder davon abgekommen und würde davon abraten, da ich eben nicht weiß, wie eine externe Spannungsquelle und die interne Elektronik wechselwirkt. Es geht jeden Falls auch ohne, sodass der Schalter nur über den Optokoppler auf dem Board geschlossen wird.
Dann erstmal Glückwunsch zum Kauf, ist echt ne tolle kamera und hat bei mir schon 200.000bilder hinter sich... ja, ich hab mir den auslöser genau so gebaut, jedoch hat nicht jedes usb kabel den einen benötigten pin belegt, alternativ geht auch nen 5-10€ auslöser, wo man nur die kontakte überbrücken muss
Thomas, habe mir auch gerade günstig die 100FS geschossen. hast du ein Mini USB Kabel genommen und ein 12K und 39K Widerstand verlötet?Sprich die Kontakte 4+5 vom Mini USB Kabel, die Widerstände dazwischen und zum Anschluss des Optokopplers geführt?
Hi Thomas, das musste ich leider auch fest stellen, die 4800 hat keine! Fernauslösung. War da zu voreilig, hatte sie bei Ebay Kleinanzeigen schon gekauft...Glücklicherweise konnte ich noch zurücktreten.
Halte jetzt Ausschau nach deiner Kamera, die Makrofunktion von 1cm scheint aussergewöhnlich zu sein,
die 4800 und viele andere haben 2cm. Ich bin nur am überlegen ob es sich lohnt, ich benutze ein Note 9. Ist es deiner Meinung sinnvoll? Ich kann mir schon vorstellen, dass man auf jeden Fall manuell mit einer Spiegelreflexkamera, noch mehr heraus holen kann...die FinePix Reihe kann man sehr günstig schiessen ;-)
Hallo Dennis, leider gibt es da keine universelle Lösung. Ich trage gerade verschiedene Lösungen zusammen und habe mal versucht etwas für die FinePix 4800 zu finden. Jedoch habe ich KEINE Fernauslösung gefunden und selbst auf den Reviewseiten war die Spalte Fernauslösung stets leer. Ich weiß daher nicht, ob es generell keinen Fernauslöser dafür gibt, oder ob das nur sehr schlecht dokumentiert ist. Dies solltest du auf jeden Fall vor dem Kauf noch rausbekommen.
Falls es dann doch passt, kannst du eventuell mal hier schauen: http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/#fuji Diese Seite hat mir sehr weitergeholfen, da diverse Kameras und Auslösemechanismen aufgezeigt wurden.
Hallo,
habt ihr Shutter und Focus auf denselben Ausgang gelegt?
Ich will den Raspberry verwenden, dort gibt es standardmäßig nur einen Kamera ausgang.
Reicht es nur den Shutter anzusteuern? ich nutze auch die Fuji FinePix s100fs.
Danke für die Antwort.
Gruß
Sven
Guten Abend Thomas, so , der fernauslöser ist heute gekommen, würde modifiziert und funktioniert ;-)
Eine Frage, benutzt du ein Netzteil für die Fuji? Wenn ja, was für eins ? Auf der Kamera steht 8 Volt, dieses ist schwer zu bekommen, die modularen Netzteile haben 7,5 und als nächste Einstellung 9V.
MfG Dennis
Es wird aber schwierig werden, einen vorhanden USB "Kopf" aufzumachen und diesen zu verlöten.
Es sei, das bei manchen Kabeln der Pin4 belegt aber nicht benutzt wird?!
Also, ich habe mal recherchiert , für den Selbstbau braucht man einen USB mini Typ B zwecks der Belegung der Pin 4+5
du bist (in abgeänderter Form) wahrscheinlich nach diesen Plan gegangen:
Gruß Dennis
unten fehlt glaub ich noch ein 12kOhm Widerstand. Ich habe da alternativ auch nur ein Potentiometer eingebaut und dann händisch den richtigen Widerstand eingestellt (ich nutze die Fokus-Funktion nicht..).
Bzgl. Anschließen an die Spannungsquelle hatte ich mal rumexperimentiert (da mir da doch bisschen Grundverständnis fehlte), ich bin aber wieder davon abgekommen und würde davon abraten, da ich eben nicht weiß, wie eine externe Spannungsquelle und die interne Elektronik wechselwirkt. Es geht jeden Falls auch ohne, sodass der Schalter nur über den Optokoppler auf dem Board geschlossen wird.
Guten Morgen, ich hoffe das die Kamera bei mir auch mindestens 200.000 Bilder macht :-)
Der Obere ist der Auslösekontakt und der untere für das Fokussieren den ich
kurzschliessen muss, richtig?!
Habe mir auch schon überlegt, mir einen günstigenFernauslöser zu kaufen und diesen zu modifizieren.
Wäre eine saubere Sache , den Bluetooth Auslöser habe ich auch sauber hinbekommen. Werde wohl
beides versuchen. Kann mich aber daran erinnern, das dein selbstgebauter Fernauslöser auch an die
Spannungsquelle angeschlossen wurde oder irre ich mich da?
Gruss Dennis
Dann erstmal Glückwunsch zum Kauf, ist echt ne tolle kamera und hat bei mir schon 200.000bilder hinter sich... ja, ich hab mir den auslöser genau so gebaut, jedoch hat nicht jedes usb kabel den einen benötigten pin belegt, alternativ geht auch nen 5-10€ auslöser, wo man nur die kontakte überbrücken muss
Thomas, habe mir auch gerade günstig die 100FS geschossen. hast du ein Mini USB Kabel genommen und ein 12K und 39K Widerstand verlötet?Sprich die Kontakte 4+5 vom Mini USB Kabel, die Widerstände dazwischen und zum Anschluss des Optokopplers geführt?
Gruß Dennis
Hi Thomas, das musste ich leider auch fest stellen, die 4800 hat keine! Fernauslösung. War da zu voreilig, hatte sie bei Ebay Kleinanzeigen schon gekauft...Glücklicherweise konnte ich noch zurücktreten.
Halte jetzt Ausschau nach deiner Kamera, die Makrofunktion von 1cm scheint aussergewöhnlich zu sein,
die 4800 und viele andere haben 2cm. Ich bin nur am überlegen ob es sich lohnt, ich benutze ein Note 9. Ist es deiner Meinung sinnvoll? Ich kann mir schon vorstellen, dass man auf jeden Fall manuell mit einer Spiegelreflexkamera, noch mehr heraus holen kann...die FinePix Reihe kann man sehr günstig schiessen ;-)
Gruß Dennis
Hallo Dennis, leider gibt es da keine universelle Lösung. Ich trage gerade verschiedene Lösungen zusammen und habe mal versucht etwas für die FinePix 4800 zu finden. Jedoch habe ich KEINE Fernauslösung gefunden und selbst auf den Reviewseiten war die Spalte Fernauslösung stets leer. Ich weiß daher nicht, ob es generell keinen Fernauslöser dafür gibt, oder ob das nur sehr schlecht dokumentiert ist. Dies solltest du auf jeden Fall vor dem Kauf noch rausbekommen.
Falls es dann doch passt, kannst du eventuell mal hier schauen: http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/#fuji Diese Seite hat mir sehr weitergeholfen, da diverse Kameras und Auslösemechanismen aufgezeigt wurden.
Viele Grüße,
Thomas