Hallo,
Ich habe mir den OpenScanClassic schon vor einer Weile aufgebaut und war jedoch nach relativ kurzer Zeit frustriert. Die mit der PiCam erstellen Bildsätze wurden in Meshroom nur zu Pixelmüll zusammengesetzt, versuche mit einer DSRL hatten dann zu einem leidlichen Erfolg geführt, das Fokussieren war mir jedoch zu mühsam, und so lag das Projekt erstmal in der Ecke. Meine Vermutung war bisher, dass es möglicherweise an den fehlenden Exif-Daten liegen könnte.
Nun hatte ich letzten Monat auf die neueste Firmware geupdated und ScanCloud ausprobiert, überraschenderweise war das Ergebnis richtig gut. Also habe ich den gleichen Bilddatensatz in Meshroom geworfen und wieder nur Müll erhalten.
Ich möchte daher fragen, in welcher Form die Bilder in der ScanCloud bearbeitet werden, sodass hieraus das Modell berechnet werden kann im Vergleich zu Meshroom, wo nichts Sinnvolles entsteht.
Ich habe hier mal die Relevanten Daten zusammengestellt: https://www.dropbox.com/t/VQQLtbu6ITIrC5Al
Quellbilder, das Ergebnis von Scancloud und das Ergebnis von Meshroom
Danke für den Hinweis auf das Blog, ich werde beizeiten reinschauen.
Gruß
erstmal freut es mich, dass die OpenScanCloud da scheinbar gute Dienste leistet. Grundsätzlich unterscheiden sich die verschiedenen Photogrammetrieprogramme schon in einigen Punkten. Besonders bei Meshroom gibt es halt echt viele wählbare Parameter und die Standardwerte sind definitiv nicht optimiert für präzise Meshes. Leider habe ich da auch zu wenig rumprobiert bzw. keine wirklich allgemein nutzbaren Einstellungen gefunden und musste da oft nachjustieren. Schau am besten mal im Blog von Peter Falkingham, der hat da einige sehr sehr wertvolle Erklärungen und Einstellungen im Detail getestet und erläutert! Kannst du eventuell mal ein paar der „problematischen“ Fotos hier posten? Viele Grüße