Wäre es auch möglich die schwenk Bewegung wegzulassen und stattdessen eine Turntable-Rotation einzubauen?
Ich würde gerne mein aktuelles Rig (siehe Bild im Anhang) vollautomatisieren. Um an sich eine konstante Qualität meiner Bilder zu gewährleisten.
Leider bin ich nicht fit in der Elektrotechnik.
Die Objekte, die ich gerne scannen würde bewegen sich im Gewichtsrahmen von mittleren Steinen bis hin zu Camera's und Vasen (5-10kg).
Ich benutze zurzeit mein IPhone X für die Bildaufnahmen, möchte aber gerne in Zukunft zu der Nikon D3000 wechseln. Dafür bräuchte ich auch eine Verbindung womit ich die Kamera Fern auslösen kann und ein Turntable der automatisch rotiert.
Kann ich das auch mit dem Bauteil-set aus dem Shop umsetzten?
https://www.openscan.eu/shop
Beste Grüße
Jonathan

Hallo Thomas,
das sieht echt klasse aus! Ich denke das ist richtig cool gerade für Mirco-Object-Scanning.
Ich bin am Wochenende auf ein sehr starkes automated rig gestoßen :
https://sketchfab.com/3d-models/rigsters-photogrammetry-rig-12bd71fbf19b4726984447e310ebb7a8
(Das ist ebenfalls ein sehr cooles Teil)
Update zu Qualität der iPhone-Camera:
Ebenfalls am Wochenende habe ich eine Outdoor-Scan-Session gemacht mit der iPhone-Camera. Ich muss sagen die Ergebnisse sind gar nicht mal so schlecht. Man merkt das die Camera leider nicht die gewünscht Auflösung liefert die man braucht (das merkt man gerade, wenn man tiefer an das Objekt ranzoomt). Man kann das Anschließend fixen, aber ich versuche mal schon ein sehr starkes resultat herauszubekommen, ohne groß mühe in der Cleanup Phase zu haben.
Ich glaube es wird jetzt echt langsam Zeit auf eine bessere Camera/Objektiv zu wechseln um ein guten vergleich zu haben.
Hier sind ein paar Screenshots von meiner Outdoor-Scan-Session:
Wenn du Fragen bzgl. Texturen/Programmen oder generelle Fragen zu 3D Programmen hast kann ich sie dir gerne beantworten :)
Hier erstmal der Makroschlitten :)
Das ist auf jeden Fall eine minimalistische Konstruktion, aber funktioniert. Man stellt den gesamten Verfahrweg ein und dann die Anzahl der Schritte, der Rest läuft automatisch. Die Datein gibts hier: https://www.thingiverse.com/thing:3479442
Bzgl. Texturierung von Scans habe ich mich halt wie gesagt noch nicht so richtig rangetraut, da das ein wirklich riesen Thema für sich ist und noch einiges an zusätzlicher Software notwendig ist. Sehr inspirierend ist folgende Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/3dphotogrammetry/
Dort treiben sich so einige Profis rum und die Scans sind absolut der Hammer. So wie ich das bislang gesehen habe, wird Photogrammetrie halt primär für die Texturen von Modellen verwendet und da gibt es gut etablierte Workflows, wie genau, da kann ich jedoch noch nicht wirklich weiterhelfen
Ich hatte ein ähnliches Ergebnis bekommen (ich benutze ebenfalls Meshroom mit den Default-Settings), aber bei dir wurden ein paar Features besser übernommen.
Ich komme aus der Spieleentwicklung, daher ist es mein Ziel Photogrammetry als Grundbasis für meine 3D Modelle/Texture zu benutzen.
Ich habe mal das Bilderset von der Tasche in Meshroom berechnen lassen, hier siehst du eine Animation des Ergebnisses: https://youtu.be/8IcU82Kap0c
Ich muss dazu sagen, dass ich mich bislang mit dem Thema Textur noch nicht wirklich auseinandergesetzt habe und diese daher so einige Schwachstellen aufweist. Ich habe Meshroom komplett auf Standardeinstellungen gelassen und die Berechnung hat ca. 1.5h gedauert. Auch das Mesh sieht einigermaßen brauchbar aus:
Den Apfel habe ich noch nicht probiert und das Kamera-Set wird so definitiv nichts werden, da die Oberfläche zu einfarbig und feature-los ist.
Was genau ist dein Ziel mit der Photogrammetrie? Ein exaktes Modell und/oder eine gut texturiertes 3D Modell?
Hallo Thomas,
viele Dank für deine Antwort!
Bezüglich deiner Frage, ob das iPhone eine gute Qualität liefert. Dass kann ich im Moment nicht ganz beantworten. Ich habe ~5 Scan-Sessions gemacht und meine Indoor-Session mit dem obigen Rig sind nicht ganz gut gelungen. Ich muss herausfinden woher die Ursache kommt (Camera, Camera-Settings, Light, Render-Settings oder falsche Perspektiven)
Ich habe mal ein Ausschnitt von meiner Scan-Session hochgeladen:
https://drive.google.com/open?id=1o3vyQOBhUIfD5L49J2aazw8aCXCjjgSn
Ich muss aber sagen die Outdoor-Session hat echt super mit dem iPhone funktioniert, hier findest du das Resultat:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6503002724169183232
In Bezug auf den Turntable, das klingt super! Ich hätte vor den IKEA Drehteller dafür zu benutzen und um zu modifizieren. Ich denke das dürfte möglich sein.
Das mit dem Makroschlitten klingt echt klasse! Mich würde interessieren hast du schon Erfahrungen mit einem Kameraschwenkarm gemacht?
Beste Grüße
Jonathan