Da ich gerade mit diesem Thema anfange habe ich das folgende Problem (wahrscheinlich Anfängerfehler).
Ich habe das Raspberry Pi Set, aufgebaut und das Scanne hat auch super funktioniert.
Wenn ich nun aber die Rekonstruktion mit zB. Meshroom, Regard3d oder 3Df Zephyr Free starte, laufen die immer bis zur Merkmals Erkennung und dann brechen die ab, weil daten wie Brennweite oder Kamera Model fehlen.
Mit Regar3D habe ich gute Ergebnisse bei der Punktefindung bekommen, aber dann ist Schluss.
Ich komme Hier leider irgendwie nicht weiter, sollte das Thema schon mal vorhanden sein bitte entschuldigt das ich das so jetzt noch mal aufgreife.
Hallo, der Einstieg ist leider meist ein wenig holprig, von daher sind die Fragen absolut berechtigt :)
Die Kameradaten helfen der Software für die Berechnung, sind jedoch nicht unbedingt nötig. I.d.R. werden die Parameter für die Linsenkrümmung, etc. eh von der Software berechnet und da sind die in den EXIF Daten enthaltenen Werte nur Anhaltspunkte.
Könnte ich ein Bild aus dem Set sehen? Ich vermute, dass es eher an den Bildern an sich, oder an der Anzahl der Winkel/Bilder liegt. Wieviel Bilder wurden denn pro Umdrehung aufgenommen?
Viele Grüße aus Halle,
Thomas
Hallo Thomas,
hier ein Bild aus dem Set, ich hatte mit 30 Grad angefangen und dann je Pos. 10 Bilder gemacht (100 Stk).
Das zeigt mir Regard3D an, ier komme ich dann leider auch nicht weiter, da ich noch nicht rausgefunden habe wie ich eine eigen Kamera anlege.
So weit komme ich wenn ich das mit Meshroom mache.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Thomas 😊
Hi Thomas,
das Problem liegt nicht in der Software, sondern im Bild. Ich hab mal die "Get Feature" Funktion über dein Bild laufen lassen und die grünen Punkte zeigen dir, was die Software in dem Bild als erkennbare Punkte identifiziert:
Idealerweise ist das Objekt komplett mit grünen Punkten übersäht, was hier nicht der Fall ist. Dies liegt vor allem daran, dass reine Plastikoberflächen für die Rekonstruktion ungeeignet sind und jede Software daran scheitern wird. Plastik/Metall behandele ich stets mit Kreidespray vor, indem ich eine dünne, nicht deckende (!) Schicht aufsprenkle.
Hier mal ein Beispiel, wie sowas aussehen kann:
Ich hoffe, das hilft erstmal weiter,
ansonsten immer raus mit all den Fragen :)
Hallo Thomas,
Danke für die Antwort, dann habe ich son mal ein richtung. Darf ich noch mal fragen mit was für einer Software Du das gemmacht hast.
@CTM Zerspanung Inh. Thomas Nuss - Thomas Nuss Die Featureerkennung kannst du direkt über die Bedienoberfläche machen (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=8W-MmQ8621k)
Für die Rekonstruktion nehme ich bis jetzt zumeist VisualSFM oder RealityCapture. Aber ich habe gestern auch eine Einführung in Meshroom bekommen und mit der aktuellen Version werden die Ergebnisse auch gut (bei entsprechenden Bildern).
@Thomas@OpenScan Danke. Ich denke das ich jetzt erst ein mal ein bisschen üben muss. Da ich im Moment zeitlich anderweitig eingebunden bin könnte es sein das ich zu einem späteren Zeitpunkt noch mal ein paar Fragen hätte.